Die Korkenzieher
Die Rubrik über das Öffnen habe ich dazugenommen, weil viele der günstigen Weine mit einem Plastik-Korken aufwarten. Für viele eine Glaubensfrage, oder gar eine Frage der Ästhetik. Bei den jungen Weinen in der Preisklasse, wie sie hier besprochen werden, aber sicher kein Kriterium, das eine Wertung benötigt.
Wichtig finde ich aber: Im Gegensatz zum Natur-Korken, den man am besten mit einem klassischen Kellnermesser entfernt, nimmt man für die Plastikkorken besser den Hebel-Korkenzieher!
Dieser Korkenzieher fräst sich schnell und reibungslos in den Plastikkorken.
Dazu kommt, dass viele der Naturkorken der günstigen Weine marode und von schlechter Qualität sind. Der Hebelkorkenzieher ruiniert den Korken häufig schon beim Eindrehen. Hier ist also das Kellnermesser wegen der dünnen Wendel der Korkenzieher der Wahl!
Am besten sind übrigens jene Kellnermesser, die noch ein Gelenk haben (wie der hier abgebildete); so lässt sich der Korken - in zwei Hüben - geschmeidiger aus der Flasche ziehen.
Und das Kellnermesser verfügt über eine kleine Schneide, die ausgeklappt dazu dient, die Kapseln anzuschneiden, um sie einfacher abziehen zu können.
Wichtiger Tipp:
Falls sich einmal eine Flasche nicht leicht öffnen lässt, denken Sie daran: Egal, wie stabil die Flasche zu sein scheint, es handelt sich doch lediglich um GLAS. Und
Glas kann zerbrechen!
Nutzen Sie ein einfaches Küchenhandtuch, wickeln es um Flasche und Korkenzieher (sodass Ihre Hände geschützt sind), und versuchen es erst DANN noch einmal!